Unser EULika -ABC
Das EULika-Prüfungs-ABC gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Gymiprüfung. Alle Details dazu können Sie mit einem Klick ermitteln.
Gymivorbereitung
Das EULika-Prüfungs-ABC gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Gymiprüfung. Alle Details dazu können Sie mit einem Klick ermitteln.
Das EULika-Prüfungs-ABC (FAQ- Gymiprüfung – häufig gestellte Fragen)
Anmeldung
Sie können Ihr Kind auf zwei verschiedene Arten für die Aufnahmeprüfung anmelden:
Aufsatz
Für das Verfassen des Prüfungsaufsatzes stehen 60 Minuten zur Verfügung. Es fliessen Rechtschreibung, Schreibstil und Inhalt in die Bewertung ein. Das EULika-Angebot Aufsatztraining ist auf diese Prüfungsbedingungen ausgerichtet.
Benotung
Wann gilt die Aufnahmeprüfung als bestanden?
Die Erfahrungsnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Mathematik- und der Deutschnote des zuletzt erhaltenen Schulzeugnisses. Der Durchschnitt der Prüfungsnote des Mathematikteils und des Deutschteils (Sprachprüfung und Aufsatz) bildet die Prüfungsnote. Um die Aufnahmeprüfung zu bestehen muss der Durchschnitt zwischen der Erfahrungsnote und der Prüfungsnote mindestens eine 4.5 betragen.
Coaching
Der EULika-Gymivorbereitungskurs wird von erfahrenen Lehrpersonen durchgeführt. Die Teilnehmer/-innen erhalten während der Kurslektionen ein persönlich ausgerichtetes Vorbereitungscoaching.
Deutsch als Zweitsprache
Für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gelten für die Aufnahme ins Gymnasium die selben Prüfungsbedingungen.
Erfahrungsnote
Was versteht man unter Erfahrungsnote?
Die Erfahrungsnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Mathematik- und der Deutschnote des zuletzt erhaltenen Schulzeugnisses.
Ferien
Die EULika-Vorbereitungskurse finden nicht während den offiziellen Stadtzürcher Schulferien statt.
Flächenberechnungen
Für die Prüfung wird keine Kompetenz mehr in Flächenberechnungen vorausgesetzt.
Fremdsprachen
Die Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium prüft die Anwärter/-innen ausschliesslich in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Geometrie
Die Prüfungsinhalte basieren auf dem Mittelstufenstoff (Anschlussprogramm). An der Mathematikprüfung können neben Zahlenrechnungen und Textaufgaben auch Geometrieaufgaben vorkommen. Deshalb sollen auch Bleistift, Massstab, Geo-Dreieck und Zirkel an die Prüfung mitgenommen werden.
Gymivorbereitungskurs
Der EULika-Gymivorbereitungskurs bereitet sorgfältig auf die Aufnahmeprüfung vor. Die Kursmaterialien wurden von erfahrenen Lehrpersonen konzipiert. Alle Prüfungsinhalte werden gemeinsam während den Kurslektionen bearbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Homepage unter „Angebot“.
Hilfsmittel
Technische bzw. elektronische Hilfsmittel sind an der Prüfung nicht erlaubt.
Für den Aufsatz darf das in der Primarschule verwendete Wörterbuch oder der Duden (Rechtschreibung) benutzt werden. Nicht erlaubt sind elektronische Wörterbücher.
Taschenrechner sind nicht erlaubt.
Informationsabende
Informieren Sie sich frühzeitig auf den Websiten des jeweiligen Gymnasiums über anstehende Informationsabende.
Krankheit
Mein Kind ist am Prüfungstag krank. Was muss ich tun?
Sollte Ihr Sohn/Ihre Tochter am Prüfungstag krank sein, melden Sie dies dem entsprechenden Schulsekretariat und reichen ein Arztzeugnis ein. Damit kann die Prüfung beim Nachholtermin absolviert werden. Bei abgelegter Prüfung kann im Nachhinein nicht mehr geltend gemacht werden, dass das Kind krank war.
Langzeitgymnasium
Die hier angebotenen EULika-Materialien bereiten ausschliesslich auf die Aufnahmeprüfung an die Langzeitgymnasien vor und schliessen an die Mittelstufenlehrmittel an.
Latein
Für die ins Langzeitgymnasium eintretenden Schüler/-innen ist das Fach Latein während zwei Jahren obligatorisch. Später kann Latein auf Wahl vertieft oder abgewählt werden.
Mathematikprüfung
Die Mathematikprüfung dauert 60 Minuten und besteht in der Regel aus neun Aufgaben. Mehrheitlich handelt es sich dabei um anspruchsvolle Textaufgaben. Im EULika-Mathematiktraining werden alle prüfungsrelevanten mathematischen Inhalte erarbeitet.
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung wurde für die Aufnahme an die Langgymnasien des Kantons Zürich abgeschafft.
Nachholprüfung
Bei korrekter Abmeldung und fristgerechter Einreichung eines Arztzeugnisses kann Ihr Kind die Prüfung am Nachholtermin absolvieren.
Probezeit
Bei bestandener Aufnahmeprüfung kann ins Langzeitgymnasium eingetreten werden. Die definitive Aufnahme erfolgt aber erst nach bestandener Probezeit (1. Semester des ersten Gymischuljahres).
Prüfungsinformationen
Alle wichtigen Prüfungsinformationen (Prüfungsdaten und Örtlichkeiten) finden Sie auf www.zentraleaufnahmepruefung.ch.
Prüfungsresultate
Über das Prüfungsergebnis wird per Post ca. 2-3 Wochen nach Prüfungstermin informiert.
Rechtschreibung
Die Rechtschreibung fliesst nicht nur in die Bewertung des Aufsatzes ein, sondern wird auch für die Bewertung der Sprachprüfung mitberücksichtigt. Im EULika-Aufsatztraining sind auch viele orthografische Übungen zu finden.
Schnuppertage
Die Züricher Gymnasien bieten jeweils im November/Dezember Schnuppertage für interessierte Schüler/-innen an. Informieren Sie sich direkt auf den offizellen Websiten der entsprechenden Gymnasien über die Besuchsdaten und Anmeldeabläufe.
Simulationsprüfung
EULika führt bei mind. 5 Teilnehmern/-innen eine Simulationsprüfung durch. Die Resultate werden dem Kind und den Eltern schriftlich mitgeteilt.
Sprachprüfung
Die Sprachprüfung besteht aus einem Sprachbetrachtungs- und einem Textverständnisteil und dauert 45 Minuten. Mit dem EULika-Intensivtraining kann alles nötige Wissen und Können für beide Prüfungsteile erworben werden.
Textaufgaben
Die Mathematikprüfung besteht mehrheitlich aus anspruchsvollen Textaufgaben, deren Vorgehensweise bei guter Vorbereitung aber gut erlernt werden kann. EULika hat in ihrem Angebot Mathematiktraining die neun prüfungsrelevanten Aufgabentypen ermittelt und ihre Lernmaterialen danach ausgerichtet.
Textverständnis
Die Sprachprüfung beinhaltet auch einen Textverständnisteil. Darin müssen anhand eines anspruchsvollen Textes inhaltliche Fragen beantwortet werden.
Unterrichtsmaterialien
In den EULika-Vorbereitungskursen wird speziell aufgearbeitetes Lernmaterial eingesetzt, welches von erfahrenen Lehrpersonen entwickelt wurde. Sie erhalten auf dieser Homepage mittels Leseproben Einsicht in die Lernmaterialien.
Voraussetzungen
Was sind die Voraussetzungen für die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung?
Grundsätzlich kann jedes Kind die Aufnaheprüfung absolvieren. Empfehlswert ist hier, die Einschätzung der Primarlehrperson zu berücksichtigen.
Vorbereitung
Die Aufnahmeprüfung ist anspruchsvoll und ist bewusst selektiv gestaltet. Ohne ein bisschen „teaching to the test“ ist sie auch für sehr begabte Schüler/-innen eine grosse Herausforderung. Informieren Sie sich hier über die EULika-Vorbereitungsangebote.
Wiederholungsmöglichkeiten
Die Aufnahmeprüfung kann nicht im selben Jahr wiederholt werden. Für 6. Klässler/-innen besteht aber nach der zweiten und dritten Sekundarschulklasse die Möglichkeit die Aufnahmeprüfung ins Kurzzeitgymnasiums zu absolvieren.
Zürcher Gymnasien
Die hier publizierten Informationen und Vorbereitungsmaterialien sind vorwiegend den zürcherischen Prüfungsbedingungen angepasst. Selbstverständlich eignen sich die EULika-Materialien auch für 6. Klässler/-innen aus anderen Kantonen. Bei der Vorbereitung sind die entsprechenden kantonalen Prüfungsrahmenbedingungen zu berücksichtigen. Informieren Sie sich auch auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Mit diesem Kontakformular können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten. Wir bemühen uns, um eine rasche Antwort. Herzlichen Dank!
Selbstverständlich können Sie uns auch eine Mail an info@eulika.ch schreiben.